Bildungsforum 2025
Mehr für alle! - Wie machen wir das Saarland sozial?
Wo? - Bildungszentrum der Arbeitskammer in 66459 Kirkel, Am Tannenwald Wann? - 29.11.2025, von 10-18 Uhr
Klicke hier, um Dich anzumelden
Das Saarland sozial machen ist für uns kein leeres Versprechen, sondern auch eine Frage der politischen Entscheidungen. Während Reichtum wächst, steigen Mieten, Bildung bleibt ungerecht, Bus und Bahn brechen zusammen und rechte Kräfte nutzen die sozialen Spaltungen für ihre Hetze. Doch wir sagen: Es geht auch anders!
Beim Bildungsforum 2025 kommen wir zusammen, um gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und Strategien zu entwickeln. Wir fragen: Wie schaffen wir ein Saarland, in dem nicht Wenige profitieren, sondern Alle? Wie verbinden wir soziale Politik mit ökologischer Verantwortung, mit feministischen Kämpfen, mit Antifaschismus, mit demokratischer Teilhabe?
Es reicht nicht, nur das Falsche zu kritisieren. Wir müssen das Richtige denken und tun. Dafür brauchen wir Räume, Austausch und Mut zur Veränderung. Das Bildungsforum ist ein solcher Raum.
Lasst uns gemeinsam Perspektiven für ein solidarisches Morgen entwickeln. Denn ein soziales Saarland kommt nicht von allein, wir müssen es machen.
Die Plätze sind begrenzt! Jetzt hier anmelden: (Anmeldeformular mit Name, Vorname, Kreisverband, Ernährungskategorie und Kontaktmail)
Unser Programm:
10 Uhr: Ankommen und Begrüßung
10:15 Uhr: Grußwort des Landesvorsitzenden
10:30 Uhr: Vorstellung des Programms
10:45 Uhr: Kaffepause und Einteilung in erste Workshopphase
11-12:30 Uhr: Erste Workshopphase
Workshopslot 1: Grundlagen ÖPNV und Ansätze für linke Verkehrspolitik
Wir widmen uns zunächst den Organisationsstrukturen im saarländischen ÖPNV und gewinnen einen Überblick, welche Akteur:innen wofür zuständig (ist) sind. In einem kurzen Input werden zudem aktuelle Trends im Bereich der nachhaltigen Mobilität beleuchtet. Mit dieser Grundlage entwickeln wir Ideen für eine zukunftsfähige Mobilitätspolitik aus linker Perspektive.
Workshopslot 2: Wohnen ist keine Ware - Ansätze zur Lösung der Mietenfrage
Da sind sich alle einig: Die Mieten sind zu hoch! Die Linke hat mit dem Thema des bezahlbaren Wohnraums in den letzten Jahren einen zentralen sozialen Widerspruch unserer Zeit aufgedeckt. Doch reicht ein Mietendeckel aus, um die Wohnungsfrage zu lösen? Der Workshop soll theoretische Grundlagen vermitteln, praktische Ansätze, wie wir zum Thema Mieten aktiv werden können, aufzeigen und eine Perspektive von Wohnen für Alle jenseits des Marktes aufzeigen.
Workshopslot 3: Antifa heißt Wohlfahrtsstaat? - Möglichkeiten und Grenzen von Sozialpolitik im Kampf gegen Rechts
TBA
12:30-13:30 Uhr: Mittagpause/Mittagessen
13:30-13:45 Uhr: Einteilung für die zweite Workshopphase
13:45-16:00 Uhr: Zweite Workshopphase
Workshopslot 1: Bildungsungerechtigkeit - Dimensionen und Herausforderungen
Wir nehmen Bildungsungerechtigkeit in den Blick und verschaffen uns einen Überblick über ihre unterschiedlichen Dimensionen – von sozialer Herkunft über Migrationserfahrungen bis hin zu regionalen Disparitäten. In einem kurzen Input werden zentrale Herausforderungen im Bildungssystem sowie aktuelle Debatten rund um Chancengleichheit vorgestellt. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir gemeinsam Ansätze, wie eine gerechte und inklusive Bildungspolitik aussehen kann – mit Fokus auf progressive und linke Perspektiven.
Workshop 2: Feminismus als soziale Frage
In diesem Workshop beleuchten wir, wie geschlechtsspezifische Ungleichheiten mit ökonomischen Strukturen, Klassenverhältnissen und gesellschaftlicher Machtverteilung verflochten sind. Gemeinsam diskutieren wir, warum feministische Kämpfe nicht isoliert von Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Umverteilung und Arbeitsbedingungen gedacht werden können. Ziel ist es, feministische Perspektiven in größere gesellschaftspolitische Zusammenhänge einzubetten und diese in linke Politik zu transferieren.
Workshop 3: Sozial, ökologisch, demokratisch - Linke Perspektiven zur Transformation
Was verstehen wir eigentlich unter Transformation? Wie ist Transformation für euch spür- und sichtbar? Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir sozial und ökologisch gerecht wirtschaften und arbeiten wollen. Dabei lassen wir uns von alternativen und kapitalismuskritischen Konzepten inspirieren.
16:00-16:30 Uhr: Austausch über die Workshops
16:30-18 Uhr: Fishbowldiskussion Linke Strategie
Soziale Kämpfe sind vielfältig, ob in der Bildung, im Wohnraum, im Verkehr oder in der Auseinandersetzung mit Rechtsruck und patriarchalen Strukturen. Doch wie verbinden wir diese Kämpfe zu einer gemeinsamen, starken linken Strategie? In der abschließenden Fishbowl wollen wir diskutieren, wie eine sozialistische Politik im Saarland aussehen kann, die konkret, verbindend und mehrheitsfähig ist. Für ein „Mehr für Alle“ mit Perspektive.
Kurz-URL dieser Seite: www.dielinkesaar.de/Bildungsforum
|