-
Antirassismus - Rassissmus äußert sich meist in Form von Diskriminierung gegenüber (ethnischen) Minderheiten und Migranten. Faktoren wie Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Religion fließen noch immer viel zu häufig in die Entscheidung mit ein, ob ein Mensch eine Arbeitsstelle bekommt und wie die Entlohnung ist. Ziel linker Politik ist eine pluralistische Gesellschaft, in der jeder leben kann und will, gemeinsam miteinander. Hierfür engagiert sich die LAG Antira.
-
Betrieb & Gewerkschaft - Bei uns organisieren sich Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter der Linken und parteilose Kolleginnen und Kollegen, die eine politische Plattform für sozialistische Politik suchen. Wir diskutieren gewerkschafts-, sozial- und wirtschaftspolitische Positionen der Partei DIE LINKE gemeinsam mit engagierten Betriebs- und Personalräten und anderen Gewerkschaftern. Wir beteiligen uns an den Aktionen der Gewerkschaften und des DGB - u.a. beim 1. Mai in Saarbrücken. Bei Streiks in Betrieben und Unternehmen stehen wir den Streikenden solidarisch zur Seite.
-
Bildungspolitik - Die LAG Bildung tagt u.a. zu den Themen G8, die Einführung der Gemeinschaftsschule, mehr Ganztagsbetreuung, die inklusive Schule oder eine zukunftssichere Universität – die Herausforderungen in der saarländischen Bildungslandschaft sind groß und erfordern Lösungen. Deshalb sind Bündnisse mit vielen gesellschaftlichen Gruppierungen notwendig. Die LAG möchte dazu ihren Beitrag leisten.
-
Christ*innen bei der Linken, Forum Theologie - Bearbeitet wird das breite Feld der Religionen vor Ort, Schwerpunkte sind die Ausgestaltung des Religionsunterrichts, Unterstützung bei der Umsetzung von gleichberechtigtem Erleben des Glaubens für jeden Menschen und selbstverständlich das weitere Feld des interreligiösen Dialoges.
Forum Theologie Saar
-
Drogenpolitik (iG) - Ziel der LAG ist es Drogen in unserer Gesellschaft neu und wissenschaftlich fundiert zu bewerten, sowie die gesellschaftlichen Folgen. Wir setzen auf Prävention statt Repression und unterstützen mehrheitlich die Forderung der Bundespartei nach Entkriminalisierung und Legalisierung.
-
Forum demokratischer Sozialismus Landesverband Saar (fds_Saar) - Wir stehen für Basisdemokratie und Basisorientierung als Maxime politischer Gestaltung. Als Reformer möchten wir eine Fokusierung auf Inhalte und programmatische Debatten. Wir wünschen uns eine vitale, von einer breiten Basis getragene, dabei auf Augenhöhe fair ablaufende Diskussionskultur in allen Bereichen.
fds Saar/ Forum demokratischer Sozialismus LV Saar
-
Gesundheitspolitik - Gesundheit und Pflege sind zwei Politikbereiche, in denen sehr viel Geld verdient, viel Geld aufgewendet und viel Geld benötigt wird. Wir stehen an der Seite der Patientinnen und Patienten sowie derer, die im Gesundheitswesen beschäftigt sind. Wir streiten für eine allgemeine Bürgerversicherung, in die u.a. alle Menschen - also auch Abgeordnete, Manager und Beamter entsprechend ihrem Einkommen einzahlen. In einem der reichsten Länder der Welt dürfen Gesundheit, Alter oder Behinderung kein Armutsrisiko sein.
-
Grundeinkommen -Hartz-IV/prekäre Beschäftigung - Arbeit für alle, soziale Gerechtigkeit, Abschaffung der Leiharbeit, Einführung von flächendeckenden Mindestlöhnen und die Herstellung von Achtung und Würde gegenüber jedem einzelnen Menschen - ohne Berücksichtigung des sozialen Standes – dafür streiten wir, dafür wollen wir die Grundlagen schaffen.
-
Kinder- und Jugendpolitk, junges Forum - auch nach der Umbenennung in Junges Forum versteht sich die LAG in bester Tradition der 2007 gegründeten LAG Kinder- und Jugendpolitik und einer Schwerpunktsetzung beim interkommunalen Informationsaustausch in den AK-Feldern SoJuS (Soziales/Jugend/Schule). Ein weiterer Bereich in dem die LAG tätig ist, sind die redreporter_Saar. Hier steht linke Pressearbeit im Fokus. Wir sind darum bemüht, die von uns aufgebauten Online-Informationspools auszubauen und zu unterhalten.
junges Forum - Kinder- und Jugendpolitik
-
Kommunalpolitik - 2014 werden die Kommunalparlamente im Saarland neu gewählt. Seit 2009 ist DIE LINKE landesweit in vielen Kommunalparlamenten vertreten. Wir wollen unsere Erfahrungen und politischen Inhalte miteinander teilen. Wir wollen die gemeinsamen Schwerpunkte linker Kommunalpolitik erarbeiten. In unserer LAG können alle mitarbeiten, die an Kommunalpolitik interessiert sind.
-
Kulturpolitik - Kunst und Kultur für alle - von Anfang an! Dies ist unsere grundsätzliche Forderung für eine Demokratisierung des Kulturbetriebs. Ziel unserer Politik ist es, den freien Zugang für alle zu ermöglichen und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Künstler und Kulturschaffenden zu verbessern. Ein Ausbau der Fördermittel ist dringend erforderlich. Wir fordern eine kulturelle Bildung, die im frühen Kindesalter anfängt und in der Schule fortgesetzt wird.
-
LISA/Linke Frauen - Wir stehen für eine geschlechtergerechte Politik zur Herstellung der Chancengleichheit in sämtlichen Entscheidungsfragen. In der Familien-, Bildungs-, Gesundheits-, Arbeitsmarktund in der Wirtschaftspolitik gehören u.a. Frauen zu der benachteiligten Gruppe. Wir setzen uns dafür ein, dass alle benachteiligten Menschen bei unseren politischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Wir sind eng mit anderen Frauennetzwerken verbunden.
-
Migration und Integration - Wir verstehen uns als ein Zusammenschluss von Parteimitgliedern und Sympathisanten mit und ohne Migrationshintergrund. In Kooperation mit Selbstorganisationen von Migrant*innen, integrationspolitischen und antirassistischen Vereinen und Gruppierungen entwickeln wir diesbezügliche inhaltliche Konzepte. Wir fördern die Mitglieder, sich aktiv an der politischen Arbeit zu beteiligen, wie zum Beispiel in einem Integrationsbeirat.
-
Queer - Wir wollen uns innerhalb und außerhalb der Linken für die Gleichstellung von Menschen aller sexueller Identitäten und einvernehmlich geführten Lebensweisen einsetzen, denn auch nach dem Erreichen der so genannten Homo-Ehe werden noch immer Lesben, Bisexuelle, Schwule, Transgender, Intersexuelle und andere Menschen, die nicht der Heteronormativität entsprechen, Opfer von Diskriminierungen und Benachteiligungen.
-
Seniorinnen und Senioren - Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben! Wir ermuntern Seniorinnen und Senioren dazu, für mehr Mitspracherecht zu streiten, berechtigte Ansprüche und bereits in Gesetzen festgeschriebene Rechte auf gesellschaftliche Teilhabe selbstbewusster einzufordern und so aktiver an der politischen Willensbildung teilzunehmen.
-
Tierschutz - Arten- und Tierschutz, aktive Einmischung auch in schwierige Themen wie Populationskontrolle in Zoos, Halal-Schlachtungen, Verbot von Wildtierhaltung uvm. stehen auf der Agenda.
Tierschutz
-
Umwelt - Die Versorgung mit Wärme, Strom und Wasser sind wichtige Elemente der öffentlichen Daseinsfürsorge. Sie müssen in ausreichendem Maße vorhanden, für jeden Bürger zugänglich und bezahlbar sein. Neben der Forderung auf dezentrale Versorgung, Investitionen in moderne Netz- und Speichertechnologien, stehen wir für eine Energiewende, die nachhaltig und mit Augenmaß vorangetrieben wird. Neben Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit dürfen Aspekte wie Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, sowie der Erhalt von Kulturdenkmälern nicht außer Acht gelassen werden.
-
Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige - Das Rückgrat unserer Wirtschaft sind nicht die Global Player, sondern die Unternehmen, Freiberufler und Selbstständigen vor Ort. Hier gilt es in den politischen Debatten auf bessere Rahmenbedingungen hinzuarbeiten. Ein starker Wirtschaftsstandort ist nur bei guten Bedingungen möglich.